· 

UDJ 2025 – Familie Bonsels vom Benedenshof als Unternehmer des Jahres ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung „Unternehmer des Jahres 2025“ würdigt die MIT eine Familie, die zeigt, wie Landwirtschaft heute aussehen kann: fest verankert in der Region, offen für Neues  –  innovativ und nachhaltig – und getragen vom Miteinander mehrerer Generationen: Stefan und Ria Bonsels sowie die Töchter Hanna und Jule vom Benedenshof in Niep. 

Am 13. August 2025, versammelten sich aus diesem Anlass und trotz sommerlicher Höchsttemperaturen, zahlreiche MIT-Mitglieder in der Kartoffelhalle des Benedenshof – darunter auch einige Preisträger der Vorjahre u.a. Friedrich Freiherr von der Leyen,  Johannes und Franka Leuchtenberg vom Paschenhof, Ulrich und Simone Sahm von Sahm Dental. Ebenfalls unter den Gratulanten die CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, MIT Bezirksvorsitzender Niederrhein Maik Giesen, Bürgermeisterkandidat Dirk Schauenberg (UdJ 2021) sowie die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU Neukirchen-Vluyn Dr. Heiko Haaz und Markus Mayer. 

 

Tradition mit Zukunft im Blick 

 

Der Benedenshof hat eine lange Geschichte. Schon unter Vater Josef Bonsels wurden Projekte mit Weitblick umgesetzt – vom gemeinschaftlichen Flachsanbau in den 1980er-Jahren, damals augenzwinkernd „Kolchose Rote Rübe“ genannt, bis hin zur Beteiligung am Golfplatz Niep. 2005 übernahm Stefan Bonsels den Betrieb. Neben Kartoffeln, Weizen, Raps und Zuckerrüben setzt er seitdem verstärkt auf Direktvermarktung ab Hof und auf Innovationen, die den Betrieb zukunftsfähig machen. 

 

Früh auf Innovation gesetzt

 

Schon 1995 installierte der Hof eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung – ein Schritt, mit dem man auch damals schon seiner Zeit deutlich voraus war. 2007 wurde die Direktvermarktung von Kartoffeln ausgebaut, bis heute traditionell direkt aus dem Hofspeicher, was viele Stammkunden besonders schätzen. Seit 2020 verfügt der Benedenshof zudem über eine moderne Kartoffeleinlagerungshalle, in der die Ernte optimal gekühlt und gelagert wird, um die Ab-Hof-Vermarktung zu verbessern.

Mit dem Umbau einer ehemaligen Scheune in moderne Büroräume wagte die Familie 2021 den nächsten Schritt und ermöglichte so einen der ersten Coworking-Spaces am Niederrhein. Ebenfalls 2021 begann der Anbau von Paulownia-Bäumen auf fünf Hektar Land. Die schnellwachsende Baumart liefert hochwertiges, leichtes und stabiles Holz und bindet in kurzer Zeit große Mengen CO₂. Gemeinsam mit der TROX GROUP und dem bio innovation park Rheinland wird das Projekt wissenschaftlich begleitet. Das Ziel: perspektivisch auch regionale CO₂-Zertifikate anbieten zu können. Die ersten Zertifikate sollen in den kommenden Wochen an ihre Käufer überreicht werden.

 

Die nächste Generation ist schon an Bord

 

Mit den Töchtern Hanna und Jule arbeitet bereits die nächste Generation aktiv an der Entwicklung des Hofes mit. Hanna, Agrarwissenschaftlerin mit Masterabschluss, gestaltet gemeinsam mit ihrem Vater das Paulownia-Projekt und bringt aktuelles Fachwissen in die strategische Weiterentwicklung ein. Jule, Studentin der Agrarwirtschaft, engagiert sich ebenfalls im Betrieb und trägt zur Weiterentwicklung bei.

 

Verantwortung über den Hof hinaus

 

Neben der Arbeit auf dem Hof engagiert sich Stefan Bonsels im Rheinischen Rübenbauer-Verband, in der Rheinischen Erzeugergemeinschaft Kartoffeln (REKA) und war in der Wasserkooperation Niep aktiv – für den Schutz von Böden und Trinkwasser in der Region.

 

„Alles Erreichte ist Teamarbeit“

 

Der Unternehmer des Jahres 2025 machte deutlich, dass die Erfolge nur gemeinsam möglich sind: „Alles, was wir hier schaffen, gelingt nur im Team – mit unseren Kindern, meinen Eltern, Schwiegereltern und unseren Mitarbeitern.“ Sichtlich bewegt bedankte sich Stefan Bonsels für die Auszeichnung: Er sei überrascht und sprachlos. „Denn oft bin ich ja der Buhmann – wir stinken, wenn wir Gülle fahren, sind mit unseren Hängern den Radlern auf Feldwegen ein Hindernis und fahren oft nachts noch mit unseren Maschinen.“

 

Jule Bonsels veranschaulichte im Anschluss mit eindrucksvollen Zahlen, wie wichtig die Arbeit von Familienbetrieben wie dem Benedenshof für uns alle ist: Pro Kopf isst ein Bürger rund 60 Kilo Kartoffeln im Jahr – genug, um halb Neukirchen-Vluyn für zwölf Monate zu versorgen. Vom jährlich geernteten Weizen lassen sich etwa 500.000 Brote backen, aus dem Raps werden 65.000 Liter Speiseöl gepresst. Und aus den 500.000 Kilo Zuckerrüben wird bei Pfeifer & Langen eine beachtliche Menge feinsten Zuckers gewonnen.

 

Diese Zahlen machen greifbar, was Landwirtschaft in Familienhand leistet – Tag für Tag, oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Mit der Auszeichnung würdigt die MIT nicht nur den Mut der Familie Bonsels, Tradition und Innovation zu verbinden, sondern auch ihren Beitrag dazu, unsere Region zu ernähren, zu gestalten und lebendig zu halten

Kommentar schreiben

Kommentare: 0